Medien- und Presserecht-Ratgeber
Gegendarstellung
Was ist eine Gegendarstellung und worauf basiert der Anspruch auf Gegendarstellung?
Pressefreiheit kollidiert mit Persönlichkeitsrecht
Nur Tatsachenbehauptungen können mit einer Gegendarstellung korrigiert werden
Eilverfahren vor Gericht
Wann kann man eine Gegendarstellung verlangen?
Tatsachenbehauptung vs. Meinungsäußerung
Betroffenheit durch Tatsachenbehauptung
Zeitliche Grenze für Gegendarstellung
Wie erreicht man eine Gegendarstellung?
Gegendarstellung muss unterschrieben sein
Abdruckverlangen an Verlag oder Redakteur richten
Zugang der Gegendarstellung muss im Streitfall bewiesen werden
Wie hat eine Gegendarstellung auszusehen?
Bezugnahme auf beanstandete Behauptung
Entgegnung mit Tatsachen
Eigenhändige Unterschrift ist zwingend erforderlich
Gegen wen richtet sich der Anspruch auf Gegendarstellung?
Redakteur und Verleger als Anspruchsverpflichtete
Wo und wie muss eine Gegendarstellung veröffentlicht werden?
Gegendarstellung in gleicher Schrift und Form wie Ausgangsartikel
Die Ausnahme: Gegendarstellung auf dem Titelblatt
Zulässiger Redaktionsschwanz als Erwiderung
Gegendarstellung, Unterlassung und Widerruf – Wo liegt der Unterschied?
Gegendarstellung als schnell durchsetzbare Korrektur unzutreffender Berichterstattung
Unterlassung wirkt gegen zukünftige Berichterstattung
Widerruf muss erforderlich sein
Unterlassung
Der Unterlassungsanspruch gegen Behauptungen in Presse oder Medien
Persönlichkeitsrecht vs. Pressefreiheit
Unwahre Tatsachenbehauptungen sind zu unterlassen
Wiederholungsgefahr oder Erstbegehungsgefahr muss gegeben sein
Gegen welche Berichterstattung kann man einen Unterlassungsanspruch geltend machen?
Unterlassung von unrichtigen Tatsachenbehauptungen
Meinungsäußerungen können nur ganz ausnahmsweise untersagt werden
Rechtswidrige Eingriffe in die Privat- oder Intimsphäre
Wie kann man den Anspruch auf Unterlassen durchsetzen?
Außergerichtliche Abmahnung und Verpflichtung zu Unterlassen
Einstweilige Verfügung bei Gericht beantragen
Kostenrisiko bei sofortigen gerichtlichen Maßnahmen
Gegendarstellung, Unterlassung und Widerruf – Wo liegt der Unterschied?
Gegendarstellung als schnell durchsetzbare Korrektur unzutreffender Berichterstattung
Unterlassung wirkt gegen zukünftige Berichterstattung
Widerruf muss erforderlich sein
Widerruf und Richtigstellung
Wann kann man den Widerruf oder die Berichtigung einer Behauptung in Presse oder Medien verlangen?
Widerruf nur bei nachweislich unwahren Tatsachenbehauptungen
Fortdauernde Beeinträchtigung des Rufes erforderlich
Erfolgte Gegendarstellung steht Widerrufsanspruch nicht zwingend entgegen
Wann ist der Widerruf einer Berichterstattung „erforderlich“?
Widerruf muss verhältnismäßig sein
Widerruf hat keine Genugtuungsfunktion
Widerruf kann bei vorangegangener Provokation scheitern
Gegendarstellung, Unterlassung und Widerruf – Wo liegt der Unterschied?
Gegendarstellung als schnell durchsetzbare Korrektur unzutreffender Berichterstattung
Unterlassung wirkt gegen zukünftige Berichterstattung
Widerruf muss erforderlich sein
Schadensersatz und Geldentschädigung
Wann kann ein Betroffener nach einer Berichterstattung Schadensersatz verlangen?
Schadensersatz bei rechtswidrigem und schuldhaftem Eingriff
Abwägung Pressefreiheit vs. geschütztes Rechtsgut
Verstoß gegen journalistische Sorgfaltspflicht
Wann kann man statt oder neben dem Schadensersatz eine Geldentschädigung fordern?
Entschädigung für immateriellen Schaden
Massive Rechtsverletzung erforderlich
Höhe der Entschädigung erreicht keine amerikanischen Ausmaße
Urteile zur Geldentschädigung – Wie viel Geld kann man fordern?
3.000 Euro für Nacktfotos im Fernsehen
7.669 Euro für „allergrößte Pfeife“
75.000 Euro für Fotos von Prominentenkindern