Die Gegendarstellung
-
Was ist eine Gegendarstellung und worauf basiert der Anspruch auf Gegendarstellung?
Pressefreiheit kollidiert mit Persönlichkeitsrecht
Nur Tatsachenbehauptungen können mit einer Gegendarstellung korrigiert werden
Eilverfahren vor Gericht -
Wann kann man eine Gegendarstellung verlangen?
Tatsachenbehauptung vs. Meinungsäußerung
Betroffenheit durch Tatsachenbehauptung
Zeitliche Grenze für Gegendarstellung -
Wie erreicht man eine Gegendarstellung?
Gegendarstellung muss unterschrieben sein
Abdruckverlangen an Verlag oder Redakteur richten
Zugang der Gegendarstellung muss im Streitfall bewiesen werden -
Wie hat eine Gegendarstellung auszusehen?
Bezugnahme auf beanstandete Behauptung
Entgegnung mit Tatsachen
Eigenhändige Unterschrift ist zwingend erforderlich -
Gegen wen richtet sich der Anspruch auf Gegendarstellung?
Redakteur und Verleger als Anspruchsverpflichtete -
Wo und wie muss eine Gegendarstellung veröffentlicht werden?
Gegendarstellung in gleicher Schrift und Form wie Ausgangsartikel
Die Ausnahme: Gegendarstellung auf dem Titelblatt
Zulässiger Redaktionsschwanz als Erwiderung -
Gegendarstellung, Unterlassung und Widerruf – Wo liegt der Unterschied?
Gegendarstellung als schnell durchsetzbare Korrektur unzutreffender Berichterstattung
Unterlassung wirkt gegen zukünftige Berichterstattung
Widerruf muss erforderlich sein